Biosphärenreservat Südost-Rügen

Willkommen

Herzlich willkommen auf den offiziellen Internetseiten des Biosphärenreservates Südost-Rügen!

Hier können Sie sich über das UNESCO Biosphärenreservat Südost-Rügen, seine einzigartige Kulturlandschaft, die Menschen, die hier leben und arbeiten sowie den außerordentlichen Naturreichtum des Schutzgebietes informieren.

Lassen Sie sich von dem Charme dieser einzigartigen Region verzaubern und seien Sie herzlich willkommen!

Viel Spaß beim Erkunden der Internetseiten wünscht Ihnen

Ihr Biosphärenreservatsteam Südost-Rügen

Aktuelles

 Am 25. März ist Frühjahrsputz im Biosphärenreservat Südost-Rügen

Biosphaerenreservat_Fruehljahrsputz

Unter dem Motto „Gemeinsam etwas bewegen – Frühjahrsputz im Biosphärenreservat“ rufen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Biosphärenreservates Südost-Rügen Einheimische und Gäste am 25. März dazu auf, die Naturschutzgebiete von achtlos zurückgelassenem Müll und Unrat zu befreien. Mehr erfahren...

Mit den Rangern des Biosphärenreservates zur Vogelbeobachtung an den Selliner See

Biosphrenreservat_Gaensesaeger

Die Ranger des Biosphärenreservates Südost-Rügen laden Einheimische und Gäste am Samstag, den 11. März 2023 zur Vogelbeobachtung an den Selliner See ein.

Treff ist um 10:00 Uhr am Parkplatz Ortseingang Moritzdorf. Mehr erfahren...

Fotokalender „Biosphärenreservat Südost-Rügen - Zauber der Natur 2023“ jetzt erhältlich

Fotokalender_2023_Biosphaerenreservat_Suedost_Ruegen

Unter dem Titel „Biosphärenreservat Südost-Rügen - Zauber der Natur 2023“ hat das Biosphärenreservatamt in diesem Jahr erneut einen Fotokalender herausgegeben. Der Kalender ist jetzt hier erhältlich. Mehr erfahren...

Biosphärenreservat Südost-Rügen – per Audio-Guide durch die Zicker Berge

Pfarrwitwenhaus-Gross-Zicker

Einheimische und Gäste können sich von nun an auch per Audio-Guide auf eine Tour durch das Naturschutzgebiet Zicker Berge im Biosphärenreservat Südost-Rügen begeben.

Per Smartphone gibt es an insgesamt 14 verschiedenen Stationen entlang der ausgewiesenen Wanderwege zusätzliche Informationen zum Naturschutzgebiet mit seinen besonderen Tier- und Pflanzenarten sowie zur Siedlungsgeschichte und aktuellen Landnutzung der Region. Mehr erfahren...